Die Tour - Überblick
Wozu dient die Tour?
Die CCT Tour 3-RLP wurde konzipiert, um Sie in Ihrer Kompetenzentwicklung und bei der Aufarbeitung Ihrer Erfahrungen aus den Praktika sinnvoll zu unterstützen. Wir gehen davon aus, dass die in diesem Self-Assessment angeregte Auseinandersetzung dazu beiträgt, Ihre Weiterentwicklung in der Ausbildung zur Lehrkraft zu fördern.
Die Tour hat die folgenden Etappen:
- Sie werden Ihren momentanen Kompetenzstand beurteilen
- Sie bekommen eine detaillierte Rückmeldung zu Ihrem „Kompetenzstand“ sowie weiterführende Tipps und Handlungsempfehlungen
- Sie können Ihre eigenen Praktikumserfahrungen mit denen anderer Studierender in Ihrer Phase der Ausbildung vergleichen und erhalten so wertvolle Anregungen zum Umgang mit bestimmten Situationen, die im Praktikum auftreten können
In der Tour 3-RLP geht es um die folgenden Kompetenzbereiche, die für Studierende im Praktikum relevant sind. Hier haben wir uns auf die rheinland-pfälzischen Praktikumsanleitungen zum VP sowie auf die Vorgaben der KMK und des Orientierungsrahmens Schulqualität bezogen, der für das Land Rheinland-Pfalz gilt. Wir haben uns dabei auf diejenigen Kompetenzbereiche bezogen, die für Ihre Phase der Ausbildung relevant sind:
- Analyse und Reflexion von Unterrichtsstrukturen, Ausgestaltung der Lehrplanvorgaben
- Modellierung von Lernarrangements
- Gestaltung gemeinschaftsfördernder Lernumwelten
- Analyse individueller Lernwege und vollzogener Lernleistungen
- Gestaltung und Analyse von Kommunikation und Interaktion
- Reflexion des Rollenverständnisses
Diese Kompetenzbereiche werden im ersten wie auch im zweiten Teil der Tour eine Rolle spielen.
Beratung
In der Tour 3-RLP werden Aspekte thematisiert, mit denen Sie sich auch im Beratungsgespräch am Ende des Vertiefenden Praktikums befassen werden. Deshalb bietet es sich an, diese Tour z.B. vor dem abschließenden Beratungsgespräch mit Ihrer/Ihrem betreuenden Fachleiter/in zu absolvieren und die Rückmeldungen dem "persönlichen Teil" des Praktikumsbuches beizufügen. Oder aber als Grundlage des Beratungsgespräches aktiv einzubeziehen. Selbstverständlich können Sie die Tour aber auch zu einem anderen Zeitpunkt durchführen.
Fremdbeurteilung
Zusätzlich können Sie die Tour auch für eine Fremdbewertung nutzen und Ihre / Ihren Betreuer/in (Fachleiter/in) bitten, die Fremdbeurteilung des Fragebogens zu Ihrem Kompetenzstand auszufüllen. Wie Sie dies machen, erfahren Sie am Ende der Tour (Sie benötigen dafür die E-Mail-Adresse des Betreuers).
Diese Fremdbeurteilung ist natürlich nur eine Option, keine Pflicht. Aber diese "zweite Sicht" auf Ihre Kompetenzentwicklung könnte für Sie vielleicht interessant sein. Ob Sie die Ergebnisse der Selbst- und Fremdbeurteilung in das Beratungsgespräch einbeziehen möchten, entscheiden allein Sie.
Ablauf
Die Tour besteht aus 2 Teilen - Sie sollten die beiden Abschnitte nacheinander bearbeiten. Die Auswertung erhalten Sie, nachdem Sie den zweiten Teil beendet haben.
Sie können die Tour während der Bearbeitung jederzeit unterbrechen. Später können Sie dann unter Angabe Ihres persönlichen Codes die Tour wieder aufnehmen und beenden. Auch auf die Ergebnisse können Sie später mit Ihrem Code wieder zugreifen.